Als Familienunternehmen, das in der gesamten Großregion tätig ist, produzieren wir hochwertiges Wasser und Bier, das Tradition und Innovation vereint, und vertreiben mit Leidenschaft und Expertise ausgewählte Getränke. Zusammenhalt steht im Mittelpunkt unseres Engagements, um ein angenehmes und motivierendes Arbeitsumfeld für unsere Mitarbeiter zu schaffen. Sie tragen aktiv zu unserem Erfolg bei! Gemeinsam ist es unser Ziel, für Sie Momente des Austauschs und der Geselligkeit zu schaffen!
Wir sind davon überzeugt, dass Qualitätsorientierung, Mitarbeiterverantwortung, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Sicherheitsdenken und Risikobewusstsein wesentliche Erfolgsfaktoren für unsere Kunden und, für unser Unternehmen und unsere Mitarbeiter sind. Deshalb haben wir dies zu unserer Unternehmenspolitik in den Bereichen Qualität, Umweltschutz, Energie und Arbeitssicherheit gemacht.
Auf der Suche nach ökologischen Spitzenleistungen haben wir den Wasserverbrauch in unseren Produktionsprozessen um 50% gesenkt, dank einer Kläranlage, die 2022 in Anwesenheit des Bürgermeisters von Käerjeng, Herrn Michel Wolter, eingeweiht wurde.
1980 verbrauchte die Brauerei mehr als 12 Liter Wasser pro Liter gebrautes Bier. Dank neuer Anlagen, die Anfang der 2000er Jahre installiert wurden, benötigte sie nur noch 5,5 Liter Wasser für einen Liter gebrautes Bier, was einer Reduzierung des Wasserbedarfs um mehr als 50% entspricht. Seit der Inbetriebnahme der Kläranlage haben wir unseren Wasserverbrauch weiter gesenkt, von 5,5 l Wasser für 1 l Bier auf weniger als 2,5 l Wasser für 1 l Bier!
Wir haben uns ein neues Modell des Dampfkessels zugelegt, das am 27. Mai 2020 eingeweiht wurde. Bis zum Frühjahr 2020 verwendete die Brauerei einen Kessel aus dem Jahr 1988, der mit einer Leistung von 4.479 kW mehr als 7 Tonnen Dampf pro Stunde produzierte. Mit der neuen Anlage produziert er nur noch 4 Tonnen Dampf pro Stunde mit einer Leistung von 2 700 kW und ist mit einer Economizer-Funktion ausgestattet, mit der Energie aus dem heißen Abgas zurückgewonnen werden kann. Die Energieeinsparung bei Gas beträgt somit 20%, was etwa 100.000 m3 Gas pro Jahr entspricht, was wiederum 100 Vier-Personen-Haushalten entspricht.
2020 MODERNISIERUNG DER ABFÜLLHALLE
Im Jahr 2020 haben wir auch unsere Abfüllhalle mit einer neuen Flaschenwaschmaschine und einer neuen Abfüllmaschine aufgerüstet.
Die Flaschenreinigungsmaschine mit einer Kapazität von 30.000 Flaschen pro Stunde hat eine effizientere Spülung mit weniger Reinigungsmittel in der Soda und kann bei niedrigeren Temperaturen gereinigt werden. Die Abfüllmaschine mit einer Kapazität von 27.500 Flaschen pro Stunde bietet die Möglichkeit, die Flaschen vorzuspülen.
In Bezug auf die Reduzierung des Energieverbrauchs ermöglicht die Abfüllhalle mit ihren neuen Installationen eine Einsparung von 1.500 m3 Wasser, 25.000 nm3 Gas und 55.000 kWh Strom.
Im Rahmen der Beschaffung von biologisch zertifiziertem Gerstenmalz haben wir mit luxemburgischen und belgischen Landwirten in Hupperdange und Kalborn im Norden Luxemburgs eine Produktion von biologischer Braugerste aufgebaut.
Ziel dieses Projekts ist es, den Transport und die Auswirkungen auf den Handel mit nur drei Beteiligten zu reduzieren: den luxemburgischen Landwirten, den belgischen Mälzern und der Brauerei in Luxemburg.
Dadurch erhalten die Verbraucher auf transparente Weise Zugang zu Qualitätsprodukten, deren Herkunft bekannt ist. Vor allem aber begrenzt der kurze Weg den Transport der Rohstoffe und damit die CO2-Emissionen.
2019 würden wir im Rahmen des Hefekellerprojekts der Brauerei zwei neue Tanks einweihen.
Die beiden Tanks, einer mit einem Fassungsvermögen von 3 Tonnen und der andere mit einem Fassungsvermögen von 1,7 Tonnen, ermöglichen die Automatisierung der Hefedosierung sowie die automatisierte Reinigung der gesamten Anlage, um die Reinigungsmittel zurückzuerhalten.
2012 LAGER-, GÄRUNGS- UND LAGERTANKS
Im Rahmen eines Expansionsprojekts haben wir am 6. November 2012 insgesamt 16 neue Lager-, Gär- und Lagertanks eingeweiht: 5 Lagertanks mit einer Kapazität von 700 hl, 8 Lagertanks mit einer Kapazität von 1.400 hl sowie 3 Gär- und Lagertanks mit einer Kapazität von 1.400 hl wurden installiert.
Durch dieses Projekt kann die Brauerei ihre maximale jährliche Produktionskapazität von 170.000 hl auf 240.000 hl steigern, wobei die zusätzliche Lagerkapazität um 65 % von 29.200 hl auf 48.250 hl erhöht wurde.
Die Anlage ermöglicht die Rückgewinnung von fast 5,5 Tonnen CO2 pro Jahr.
Der Wasserraum Waasserhaus, der am 21. Oktober 2009 eingeweiht wurde, ermöglicht es uns, das verwendete Wasser effizient zu verwalten. Denn mit diesen Anlagen kann die gesamte Wasserversorgung sichergestellt werden: Brauwasser, Kaltwasser, Warmwasser, Reinigungswasser etc.
Die Halle ist mit 6 Edelstahltanks mit einem Fassungsvermögen von jeweils 80.000 Litern sowie 2 Edelstahltanks mit einem Fassungsvermögen von jeweils 40.000 Litern ausgestattet. Um das Wasser an die strategischen Punkte der Brauerei zu bringen, wurde ein Wasserleitungsnetz angelegt, das sich insgesamt über eine Länge von 2,7 km erstreckt.
Diese Wasserreserve ermöglicht Einsparungen von bis zu 15% des Wasserbedarfs und 10% des Strombedarfs sowie des Bedarfs an Wärmeenergie, die durch eine vollständige Isolierung der Tanks und eine Warmwassererzeugung durch Wärmerückgewinnung ermöglicht wird.
Im Jahr 1980 verbrauchte die Brauerei mehr als 12 Liter Wasser pro Liter gebrautes Bier. Dank der neuen Anlagen, die seit Anfang der 2000er Jahre installiert wurden, benötigte sie nur noch 5,5 Liter Wasser für einen Liter gebrautes Bier, was einer Reduzierung des Wasserbedarfs um mehr als 50% entspricht.
Die neue Abfüllhalle wurde am 13. Oktober 2005 eingeweiht und stellte eine Rekordinvestition von 12 Millionen Euro dar.
Die 2.000 m² große Anlage umfasst eine komplette Abfüllstraße, in der Flaschen und Fässer unter absoluter Qualitätskontrolle gereinigt, befüllt, etikettiert und palettiert werden können. In Bezug auf die Leistung ermöglicht die Anlage die Abfüllung von 27.000 Flaschen pro Stunde und 140 Fässern pro Stunde, wobei die Geschwindigkeit um 50% gesteigert werden kann.
Am 27. April 2005 weihten wir die neue York-Kälteanlage zur Erzeugung unseres Kältebedarfs ein. Mit diesem System wird die Menge des verwendeten Kühlgases im Vergleich zu den alten Anlagen der Brauerei um fast 95% reduziert. Was den Energiebedarf betrifft, so wird dieser um 30% gesenkt.
Das am 19. Januar 2000 eingeweihte CIP-Verfahren (Cleaning In Place) ist ein automatisches Reinigungsverfahren für Gärtanks, bei dem die Reinigungsmittel zurückgewonnen und das Spülwasser reduziert werden kann.
Die Anlage besteht aus 5 Tanks à 50 hl mit Edelstahlrohren und hat eine Reinigungskapazität von 200 hl/Stunde. Der Wasserverbrauch wird um bis zu 70% und die Reinigungsmittel um 50% im Vergleich zu einer herkömmlichen Reinigung reduziert.
Die am 23. November 2000 eingeweihte Merlin-Anlage im Sudhaus ermöglicht es, das Kochen der Würze perfekt zu kontrollieren und die Temperatur sowie die Kochzeit (von 70 auf 35 Minuten) erheblich zu reduzieren.
Der Einsatz dieses Brauverfahrens trägt dazu bei, den Energiebedarf der Brauerei deutlich zu senken: 40% weniger Energiebedarf im Sudhaus, weniger Verbrauch von Wasser und Reinigungsmitteln und 20% weniger CO2-Emissionen.
Auch die Qualität der Biere wird gesteigert, da durch das neue Kochverfahren die Nährstoffe (insbesondere Proteine) und der Geschmack der Würze perfekt erhalten bleiben - alles Bestandteile, die sich auch positiv auf die Gesundheit auswirken.